colognE-mobil – Elektromobilitätslösungen für NRW
Neben dem Einsatz von verschiedenen Fahrzeugmodellen in unterschiedlichen Gebieten – vom gewerblichen Einsatz über Carsharing bis hin zum Taxibetrieb – werden alle Aspekte beleuchtet, die für das System „Elektromobilität“ in einem Ballungsraum von Relevanz sind. Hierzu zählen u. a. die Optimierung der Ladeinfrastruktur, eine Analyse des Kunden- und Nutzerverhaltens oder unterschiedlicher (Elektro-)Mobilitäts- und intermodaler Konzepte sowie die Untersuchung des direkten Einsatzes von erneuerbarer Energie in Elektrofahrzeugen mittels Solar-Carports.
Sämtliche Themen werden wissenschaftlich durch die Universität Duisburg-Essen begleitet. Dreh- und Angelpunkt ist die 56 Fahrzeuge umfassende Projektflotte, bestehend aus fünf unterschiedlichen Ford-Fahrzeugmodellen mit denen Wirtschaftlichkeit, die Geräuschentwicklung, Umweltauswirkungen sowie eine Großzahl technischer Aspekte analysiert werden. Geladen werden die Fahrzeuge mit Strom aus 100 % erneuerbaren Energien an den insgesamt 120 im Großraum Köln errichteten TankE-Ladestationen, die mit einem neu entwickelten umfassenden E-Mobility-Managementsystem (chargecloud) betrieben werden.
Gerade durch die vielfältigen Partner in der Metropolregion Köln und NRW sind wir imstande, starke Impulse für die Elektromobilität zu geben, von der Forschung über Lade-Infrastruktur und Abrechnung bis hin zu Service und Fahrzeugtechnik.
Dr. Dieter Steinkamp, Vorstandsvorsitzender der RheinEnergie AG