e-clearing.net
e-clearing.net ist aus zwei Forschungsprojekten hervorgegangen, die sich mit der Rolle der Informations- und Kommunikationstechnologie für Elektormobilität beschäftigt haben. Die offene B2B-Plattform ermöglicht die grenzüberschreitende Interoperabilität beim Laden von Elektrofahrzeugen. Marktteilnehmer der Elektromobilität können über die europäische Datendrehscheibe alle relevanten Daten austauschen, die zur Authentifizierung der Nutzer, zur Abrechnung der abgegebenen Strommengen und für Live-Informationen benötigt werden. Für die Elektromobilisten eröffnet sich ein unkompliziertes Roaming im In- und Ausland. Ziel von e-clearing.net ist der ungehinderte und netzübergreifende Zugang zur gesamten Ladeinfrastruktur.
Die Daten werden über die offene Schnittstelle des IT-Systems ausgetauscht, dem frei zugänglichen OCHP (Open Clearing House Protocol). Dadurch, dass das OCHP-Protokoll frei von Schutzrechten und Gebühren ist, kann es von jedem Marktteilnehmer für den Datenaustausch verwendet werden.
Hinter e-clearing.net steht ein offenes Marktmodell, das heißt, zwischen den angeschlossenen Teilnehmern besteht kein Kontrahierungszwang. Die Marktteilnehmer können ihre Partner frei auswählen, mit denen sie bilaterale Roaming-Verträge abschließen möchten. Die Betreiber von e-clearing.net stellen dafür Vertragsmuster zur Verfügung. Die Plattform ist ein offenes System, alle Marktpartner sind eingeladen, an e-clearing.net teilzunehmen.